Willkommen beim NABU Bad Wildungen




Aktuelles - Gruppe Bad Wildungen


Stunde der Gartenvögel

(09. bis 11.05.2025)

 

zur Aktionswebseite

 

Melden Sie Ihre Vogelbeobachtungen

über das Online-Formular,

über die kostenlose App „Vogelwelt“

oder per Post mit dem Meldecoupon.

 

Nähere Informationen auf der Seite „So funktioniert die Teilnahme“.


Meldung vom 04.12.2024:
Tödlicher Salamander-Pilz im Nationalpark Kellerwald-Edersee nachgewiesen

 

Die Untersuchungsergebnisse eines gefunden toten Feuersalamanders bestätigen einen schlimmen Verdacht: der Hautpilz mit dem Namen Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) ist nun auch in Nordhessen im Nationalpark Kellerwald-Edersee angekommen. Bsal ist für heimische Feuersalamander tödlich und auch für andere Arten der Schwanzlurche bedrohlich. Eine weitere Verbreitung des Hautpilzes kann zum Aussterben von spezifischen Arten in Deutschland und Europa führen.

 

zur Originalmeldung



Stammtisch Bad Wildungen 

Jeden 2. Dienstag im Mehrgenerationenhaus Bad Wildungen 16.00 Uhr für den Vorstand

Ab 16.30 Uhr für Interessierte.

Bringen Sie sich im Naturschutz Bad Wildungen ein! Es werden aktuelle Themen diskutiert und Aktionen organisiert.


„Verwaiste“ Jungvögel bitte nicht einfach aufnehmen

weitere Infos dazu auf nabu.de


Download
Umgang mit verirrten Fledermäusen
PM_56_2021_Umgang_mit_verirrten_Flederma
Adobe Acrobat Dokument 181.7 KB

Bild kann per Klick vergrößert werden
Bild kann per Klick vergrößert werden

Insektensommer


Nach der Begrüßung durch Madeleine Hohlstamm haben dreizehn Kinder und Erwachsenen am Wildbienenhotel in Anraff in einem Schaukasten die Niströhren von Mauerbienen, Löcherbienen und Lehmwespen betrachten können.

 

Dabei wurde schnell klar, dass die Welt der Insekten auch gruselig sein kann, denn es sind auch räuberische Insekten dort zu beobachten. Zum Beispiel servieren Lehmwespen ihrem Nachwuchs Larven des Pappelblattkäfers, sozusagen als "Frischetheke". Sie lähmen die gefangenen, schwarz gepunkteten Larven durch einen Stich, stapeln sie sorgfältig als Nahrungspaket in der Niströhre und legen ihr Ei darauf. Danach verschließen sie die Zelle mit Lehm.


Das Herzstück der Veranstaltung war die Bestimmung von Insekten, um die jährliche Insektenzählung des NABU zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernten unter der Anleitung von Jessica Sachse und Insektenscout Angela Odenhardt u.a. Mauerbienen, Hummeln und viele Käfer zu identifizieren. Besonders die Jüngeren begeisterten sich für die Suche nach neuen Insekten, während die Erwachsenen aktiv die Bestimmungsbücher wälzten.

 

Nach einer kleinen Wanderung zum Bienenstand wurden zum Abschluss Honigbienen und die dort in der Nähe lebenden Erdbienen beobachtet und ihre Bedeutung für die Bestäubung und den Erhalt von Ökosystemen erläutert. Die Beobachtung von Insekten ist wichtig, um Veränderungen in der Umwelt frühzeitig zu erkennen und entsprechend handeln zu können.


"Einfach bücken" Bad Wildungen

 

 


#einfachBÜCKEN ist eine Privat-Initiative, die sich gegen die Vermüllung der Umwelt einsetzt.

Weitere Infos finden Sie auf Facebook und Instagram.




Download
Igel gefunden, was nun
20190313_Igel im Fruehjahr_oT.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.7 KB



Millionenfacher Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz:

Vögel fliehen in Massen vor Feuerwerken

Lesen Sie hier einen sehr interessanten Artikel aus der Zeitschrift:

"Der Falke - Journal für Vogelbeobachter" zum Thema Feuerwerk.

Download
Feuerwerk
2013-01-Feuerwerk.pdf
Adobe Acrobat Dokument 624.6 KB


Bernd Hannover hat von der entsiegelten Fläche vor dem Bunker in der Altstadt ein Foto gemacht. Das Wildblumenbeet hat sich prächtig entwickelt. Lesen Sie mehr über das Entsiegelungsprojekt unter:

 

Entsiegelung


Lesen Sie alles rund um unser Projekt Entsiegelung. Das neue Wildblumenbeet in der Wildunger Altstadt wurde angelegt und eingeweiht:

 

Entsiegelung


Unsere Internetseite wurde um die Rubrik "Pflanzen" erweitert. Bernd Hannover hat seine Forschungsergebnisse der letzten Jahre zum Thema "Pflanzen in und um Bad Wildungen" zusammengetragen:

 

Pflanzen


Unsere Internetseite wurde um die Rubrik "Pilze und Flechten" erweitert. Bernd Hannover hat alles Wissenswertes zu Pilzen und Flechten in Bad Wildungen und Umgebung zusammengetragen.

 

Pilze und Flechten


Unsere Internetseite wurde um die Rubrik "Amphibien" erweitert. Michael Wimbauer hat alles Wissenswertes zu Amphibien in Bad Wildungen und Umgebung zusammengetragen:

 

Amphibienwanderung im Frühjahr - ein beeindruckendes Naturschauspiel

 


Jubiläumsband: Vogelkundliche Hefte Edertal

Vogelkundliche Hefte Edertal für den Kreis Waldeck-Frankenberg Heft Nr. 45

 

Schriftenreihe des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. und des Kreisverbandes Waldeck-Frankenberg im Naturschutzbund Deutschland e.V.

Inhaltsübersicht, Bezugsadressen sowie weitere Informationen können Sie der Internetseite des NABU Kreisverband Waldeck-Frankenberg entnehmen. Folgen Sie bitte einfach diesem Link: Vogelkundliche Hefte Edertal für den Kreis Waldeck-Frankenberg.

 

Besonders hervorzuheben ist, dass alle Artikel leicht verständlich geschrieben sind und somit auch Nicht-Vogelkundler höchste Lesefreude genießen können.